
Berufsorientierung war in der vergangenen Zeit nicht einfach. Vor allem praktische Erfahrungen in Unternehmen und Institutionen zu machen, war für viele Jugendliche pandemiebedingt schwer möglich gewesen. Deshalb soll die Berufliche Orientierung in diesem Jahr noch einmal verstärkt in den Fokus gerückt werden.
Nun heißt es „BO - durchstarten!“ und für alle Beteiligten den Turbogang einlegen. Informieren Sie sich hier über Möglichkeiten zur Berufsorientierung. Schauen Sie regelmäßig vorbei - die Angebote und Unterstützungshinweise werden fortlaufend aktualisiert.
Angebote und Unterstützungshinweise
Für Lehrkräfte
Der BO-Baukasten (BOB) ist eine Sammlung verschiedener Projekte, Unterrichtsideen und berufsbezogener Maßnahmen. Hierbei finden Sie für alle Schularten digitale sowie analoge Angebote unterschiedlicher Kooperationspartner.
Für die regionale Unterstützung, Beratung und bei Fragen zur Umsetzung der Beruflichen Orientierung an Schulen ist das regionale BO-Team an den Regionalstellen zuständig.
Für Betriebe
Der Leitfaden ermöglicht Betrieben ihre BO Maßnahmen intern zu optimieren. Das virtuelle Praktikum ermöglicht dagegen den Schülerinnen und Schülern (SuS) Berufs- sowie Studieninteressen digital nachzugehen und zu festigen.
Für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Die Regionalstellen des ZSL haben für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern tolle regionale Angebote zusammengefasst. Zu den regionalen Angeboten gelangen Sie, indem Sie auf die jeweilige Regionalstelle klicken.
Mit dem Berufsorientierungsprogramm gehen Kinder und Jugendliche Ihren ersten Schritt in Richtung Wunschberuf. Eltern spielen bei der Berufsorientierung Ihres Kindes eine wichtige Rolle. Sie sind sein Vorbild, Gesprächspartner und Unterstützer auf dem Weg in ein erfolgreiches und zufriedenes Berufsleben.