Schulen erleben Wirtschaft
Unternehmenshospitationen für Lehrkräfte

Lehrkräfte sind Profis im Unterrichten, zugleich sollen sie ihre Schülerinnen und Schüler auch auf die aktuelle Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten – auf eine Welt, die viele Pädagogen nicht aus der Praxis kennen. Aus diesem Grund wurde die neue Fortbildungsreihe „Schulen erleben Wirtschaft“ vom Kultusministerium und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) entwickelt.
Lehrkräfte erfahren, wie Unternehmen heute funktionieren, was Betriebe von ihren Auszubildenden erwarten, wie betriebliche Ausbildung organisiert wird und welche Kompetenzen dabei gefordert sind. Die Lehrerinnen und Lehrer können ebenso Kontakte mit regionalen Unternehmen knüpfen, aus denen sich eine engere Kooperation in Form von Bildungspartnerschaften entwickeln können. Unternehmen können für Schulklassen und Eltern Betriebsbesichtigungen organisieren, Ausbildungsberufe vorstellen und Schülerinnen und Schülern Praktika ermöglichen. Vor allem kommen Lehrkräfte nach dem Praktikum mit neuem Wissen und wertvollen Erfahrungen aus den Betrieben zurück an ihre Schule und ins Klassenzimmer, wo sie ihre Schülerinnen und Schüler noch besser in der Berufs- und Studienorientierung unterstützen können.
Für eine Teilnahme an „Schulen erleben Wirtschaft“ ist es nicht erforderlich, alle drei Module zu besuchen. Gerne können Sie sich zu den Modulen auch einzeln anmelden.
Das Modul 1: „Blick ins Unternehmen“ ermöglicht zwei Hospitationstage in einem Produktionsunternehmen und dessen Ausbildungsstätten.
Tiefere Einblicke bietet das Modul 2: „Wirtschaftspraxisprogramm“ (unterstützt durch die Stiftung Würth), das vier Tage Hospitationen beinhaltet. Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrern Einblicke in betriebswirtschaftliche Grundlagen und Strukturen zu vermitteln.
Einen noch längeren Zeitraum in der Praxis sieht Modul 3: „Lehrkräfte erleben Wirtschaft“ vor. Im Rahmen dieses durch die Dieter von Holtzbrinck Stiftung unterstützten Moduls dauert die Hospitanz drei mal fünf Tage. Alle Varianten sind kombiniert mit Online-Einführungen. Der Fokus dieses Moduls richtet sich darauf, die teilnehmenden Lehrkräfte für die unterrichtliche Weitergabe von Wissen und Erfahrungen an die Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen über die Erfahrungen der Hospitanz die vielfältige Vermittlung des Themas Wirtschaft im Schulalltag verstärkt zu ermöglichen und die ökonomische Bildung zu fördern.
Die Auftaktveranstaltung zu „Schulen erleben Wirtschaft“ fand am 20. November 2023 im Haus der Wirtschaft statt.
Anmeldung für alle Module im Schuljahr 2025/2026 ist in Kürze möglich.
Weitere Informationen
Zielgruppe:
Alle interessierten Lehrkräfte.
Ablauf:
- Online-Einführung: 20. Januar 2026, 15.00 - 17.00 Uhr
- 2 Tage Hospitation in einem interessanten Unternehmen in Ihrer Region
(Hinweis: Bei Modul 1 sind die Unternehmen vorgegeben; Wünsche von Seiten interessierter Lehrkräfte werden vom ZSL aber weitestgehend berücksichtigt.)
Anmeldung:
LFB-Online (Terminnummer DD5GKR)
Zielgruppe:
Lehrkräfte, die Wirtschaft/WBS unterrichten sowie Lehrkräfte, die einen BO-Bezug haben (z.B. BO-Ansprechpersonen etc.).
Ablauf:
- Online-Einführung: 20. November 2025; 14.00 - 15.30 Uhr, anschl. Selbstlernphase (Anmeldungen sind auch noch nach
dem Kick-Off möglich!)
- Planspieltag: 27. Januar 2026; 10.00 - 16.00 Uhr (Staatliches Schulamt Stuttgart)
- Praxiswoche: 09. März 2026 bis 12. März 2026 in einem Unternehmen nach Absprache
- Reflexion: 13. März 2026; 09.00 - 13.00 Uhr (Adolf Würth GmbH & Co. KG Künzelsau)
- Umsetzungsphase: Sommer 2026 bis Frühjahr 2027
- Nachtreffen: Frühjahr 2027 im Hohenlohekreis (eintägig; in Präsenz)
Gesamtlaufzeit:
Die Laufzeit erstreckt sich insgesamt über 1,5 Schuljahre.
Bei Modul 2 können sich die Lehrkräfte selbst ein Unternehmen suchen (z.B. Bildungspartner vor Ort) oder werden über das ZSL an ein namhaftes Unternehmen aus dem Angebotspool der Stiftungen vermittelt.
Anmeldung:
LFB-Online (Terminnummer: LXV5RE)
Weitere Informationen:
Zielgruppe:
Lehrkräfte, die Wirtschaft/WBS unterrichten sowie Lehrkräfte, die einen BO-Bezug haben (z.B. BO-Ansprechpersonen etc.).
Ablauf:
- Online-Einführung: 20. Januar 2026; 15.00 - 16.30 Uhr
- Kick-Off (eintägig; in Präsenz): 24. Februar 2026; ganztägig
-
3x5 Tage Blockhospitation (kann auf 2 Schuljahre verteilt werden)
-
Umsetzungsphase in der Schule
-
Abschlussveranstaltung (eintägig; in Präsenz): Juli 2027
Gesamtlaufzeit:
Die Laufzeit erstreckt sich insgesamt auf bis zu 2 Schuljahre.
Ressourcen:
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten eine Anrechnungsstunde für die Teilnahme am Modul.
Bei Modul 3 können sich die Lehrkräfte selbst ein Unternehmen suchen (z.B. Bildungspartner vor Ort) oder werden über das ZSL an ein namhaftes Unternehmen aus dem Angebotspool der Stiftungen vermittelt.
Anmeldung:
LFB-Online (Terminnummer: PRGGJE)
Weitere Informationen:
Lehrkräfte erleben Wirtschaft Dieter von Holtzbrinck Stiftung